Wenn Glaube krank macht: Das Sacco Syndrom

Frank Sacco ist Doktor der Medizin, Arzt für Innere Erkrankungen  und Psychotherapeut. Der Autor betreibt seit 2007 mit dem Begriff des Sacco-Syndroms einen Versuch, den in Kreisen von Psychiatern und psychologischen Psychotherapeuten so ungeliebten Komplex der kirchenbedingten, „ekklesiogenen“ Neurose neu in der Medizin zu etablieren. Da der Begriff zu eng gefasst war, musste er ihn um eine Reihe weiterer glaubensbedingter „Erkrankungen“ erweitern, die eigentlich nur angstbedingte Symptome sind, wenn sie bei einem Sacco-Kranken auftreten:

Depressionen, Manien,  Süchte, ADS,  AHDS, Borderline-Störungen, Neurosen inclusive sexueller Störungen, Zwangs- und Suchtkrankheiten, Psychosen wie die Schizophrenie, Autismus und Asperger-Syndrome, Panikstörungen, aber auch psychosomatische Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis, Migräne und Colitis ulcerosa.

Auch werden Kinder nicht nur in der Ecclesia, also einer Kirche krank gemacht, sondern in weiteren Gotteshäusern, soweit ihnen dort ein gewalttägtiger Rachegott gepredigt wird. 

Die im vorliegenden Buch besprochenen, oft tief verdrängten religiösen Ängste, kommen heute wieder „durch alle Ritzen“, so ein Artikel in der Zeitung „Die Zeit“ vom 31.3.2010. Oft sind sie die eigentliche Ursache eines Suizides. Mit der sog. EAT stellt der Autor eine Gesprächstherapie vor, die eine aufwendige Psychoanalyse oft vermeidbar werden lässt.

 

Herausgeber : BoD – Books on Demand

Wenn glaube Krank macht

Haben Sie Fragen ?

Haben Sie Fragen zu unserem Buch ?
Gern beantworte ich Ihre Fragen klicken Sie dazu auf diesen Link.