Themen im Einzelnen
Therapie des Sacco-Syndroms
Inhaltsangabe Kategorie 7 Therapie des Sacco-Syndroms
Inhaltsangabe Kategorie 7 Therapie des Sacco-SyndromsEinführung in die TiefenpsychologieDie EAT (Ecclesio-Adversative Therapie)Die neue ReligionDie Neue Religion (Die Religion nach Auschwitz)RecollectiohausDer Kierkegaard -Test
Einführung in die Tiefenpsychologie
Einführung in die Tiefenpsychologievon Frank Sacco Vorwort Müller: Von oberflächlichen Tiefenpsychologen und Kastrationsängsten in der therapeutischen Sackgasse ist in diesem Artikel die Rede. Frank Sacco, Doktor der Medizin, stellt sein Sacco-Syndrom und die…
Die EAT (Ekklesio-Adversative Therapie)
Die EAT (Ekklesio-Adversative Therapie) Startseite – 7. Therapie des Sacco-Syndroms Therapie gegen Religionen. Die EAT. Vorwort Müller: Frank Sacco, Doktor der Medizin, hat eine Therapie definiert, die den seelischen Kindesmissbrauch behandeln soll, die…
Die neue Religion
Neue Religion, neue Psychiatrievon Frank Sacco Wir brauchen zur „Grundsatztherapie“ psychischer Erkrankungen einen Paradigmenwechsel in der Psychiatrie. Wir brauchen im Zuge dessen eine Religionsreform mit einem neuen Gottesbild. Wir brauchen einen „Gott“ in…
Die Neue Religion (Die Religion nach Auschwitz)
Startseite – 7. Therapie des Sacco-Syndroms Die Neue Religion (Die Religion nach Auschwitz) Lassen Sie mich einige Gedanken formulieren zu einer möglichen Neuen Religion mit einem humanistischen Gottesbild, einer Religion, wie sie derzeit unter Geistlichen wohl schon…
Recollectiohaus
Therapie des Sacco Syndroms im Recollectiohausin Münsterschwarzach Im Recollectiohaus, einer Psychiatrie in Münsterschwarzach, werden erkrankte Geistliche therapiert, die entweder an Höllenangst, also an einem Sacco-Syndrom leiden oder als sog. Gottestäter das Dogma…
Der Kierkegaard -Test
Startseite – 7. Therapie des Sacco-Syndroms Der Kierkegaard -Test Test vollzieht sich im Stillen und gibt Auskunft, ob der Testteilnehmer an Gott glaubt oder an so etwas wie die Hölle. Der Test ist hilfreich für Patienten, wenn sich im Behandlungsverlauf zeigt, dass…